category
-15% auf Cyanotypie-Produkte

-15% auf Cyanotypie-Produkte

Um mit dem fotografischen Druckverfahren Cyanotypie, auch genannt Blaudruck, Motive Deiner Wahl zu erstellen, musst Du nicht Chemielehrer*in werden. Wir haben praktische Sets, die Dich wesentlich einfacher und mit wunderschönen Ergebnissen zum Ziel bringen.

Im Mai bekommst Du 15% Rabatt auf eine blaue Mischung.

-15 %
Jacquard Cyanotype, Blaudruck Kit
Jacquard Cyanotype, Blaudruck Kit
ab 69,90 €ab 59,41 €
Das Jacquard Cyanotype Blaudruck Kit ist ein umfassendes Set für die Erstellung von Cyanotypien, einem historischen, fotografischen Verfahren, das durch UV-Licht tiefblaue, monochrome Abzüge erzeugt. Die auch „Sonnendruck“ genannte Technik wird häufig von Künstlern, Fotografen, DIY-Enthusiasten und Bildungseinrichtungen genutzt. Dieses Kit ermöglicht Dir die einfache Umsetzung Deiner Sonnendruck-Projekte auf Papier, Stoff und anderen porösen Materialien. Mit dem Set kannst Du Schattenbilder von Blättern, Spitzen oder anderen Gegenständen erstellen. Daneben kannst Du fotografische Negative nutzen, um detailreiche Bilder auf Papier oder Stoff zu drucken. Das Kit enthält genügend Material für mindestens 12 Abzüge (DIN A4). Die erforderlichen Chemikalien sind als Pulver in lichtundurchlässigen Flaschen abgefüllt. Zur Vorbereitung fülle die Flaschen mit Wasser und schüttele sie gut. Lass dann die Lösungen ca. 24 Stunden stehen, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Mische daraufhin beide Lösungen zu gleichen Teilen miteinander, um die lichtempfindliche Emulsion herzustellen. Diese ist etwa 2–4 Stunden haltbar. Mische also am besten nur soviel wie Du auch brauchst. Anschließend trägst Du die Emulsion mit dem Pinsel auf das gewünschte Material auf und lässt es im Dunkeln trocknen. Nun folgt der bilderzeugende Teil der Technik: Lege Objekte oder Negative auf das beschichtete Material (ggf. fixieren mit Klammern oder Nadeln) und belichte es unter UV-Licht oder Sonnenlicht. Es können mehrere Minuten oder auch Stunden Belichtungszeit nötig sein. Nach der Belichtung spülst Du das belichtete Material mindestens 5 Minuten in kaltem Wasser, bis das Wasser klar bleibt. Lass danach das Material an der Luft trocknen. Innerhalb von 24 Stunden entwickelt sich der charakteristische tiefblaue Farbton. Beachte bitte bei Deiner Arbeit nachfolgende Hinweise: Die Pulverchemikalien sind nahezu unbegrenzt haltbar. Die angemischten Lösungen halten sich etwa 6–12 Monate, während die gemischte Emulsion nur 2–4 Stunden verwendbar ist. Die Verwendung von destilliertem Wasser kann die Haltbarkeit der Lösungen verbessern. Außerdem kann stark kalkhaltiges Wasser beim Anmischen zu Problemen bei den chemischen Prozessen führen. Wir empfehlen daher immer die Verwendung von destilliertem Wasser. Trage beim Umgang mit den Chemikalien geeignete Schutzausrüstung und arbeite in gut belüfteten Räumen.
Variante wählen
-15 %
Jacquard Cyanotype, Blaudruck Set
Jacquard Cyanotype, Blaudruck Set
ab 32,50 €ab 27,63 €
Cyanotypie ist eine der ersten fotografischen Techniken. Entdeckt im Jahre 1842 ist es bis ins 20. Jahrhundert als populär kostengünstiges Verfahren zur Vervielfältigung von Fotografien, Dokumenten, Karten und Plänen („Blaupausen“) bekannt. Auch biologische Proben im Feld ("Fotogramme") lassen sich damit aufnehmen.  Cyanotypie nutzt die Kraft der Sonne und es lassen sich mit ihr von praktisch jedem Objekt detaillierte Ausdrucke anfertigen: Werkzeuge, Spielzeug, Pflanzen, Blätter, Steine, Sand, Schnur, Spitze usw. Dazu einfach das Objekt auf der sensibilisierten Oberfläche platzieren und es dem Sonnenlicht (UV) aussetzen. Statt Objekten lassen sich auch Digitaldrucke als fotografisches Negativ, z.B. ein invertierter Schwarzweiß-Foto-Tintenstrahldruck auf Transparenzpapier, nutzen, um Fotos in voller Auflösung auf Papier oder Stoff zu erstellen. Ideal für Fotografen, Künstler, Grafiker, Quilter und mehr. Darüber hinaus ist der Cyanotypieprozess einfach, verzeihend, schnell, magisch und macht Spaß. Erfasst die Nuance jedes Schattens - eine lustige Gruppenaktivität für jedes Alter! Das Set reicht für ca. 50 Drucke im Format DIN A4 oder etwa 6 m² Stoff. Um loszulegen, gehst Du wie folgt vor: Befülle die Flaschen A und B mit Wasser. Schüttle sie anschließend gut durch und warte ca. 24 Stunden, um sicherzugehen, dass sich das Pulver vollständig gelöst hat. Sollte die Wasserhärte in Deinem Wohnort hoch sein, raten wir Dir dazu, destilliertes Wasser zu verwenden. Sorge für gedämpftes Licht und mische Komponente A mit Komponente B im Verhältnis 1:1. Die lichtempfindliche Lösung, die Du erhältst, hält sich etwa 2 bis 4 Stunden. Beschichte den Stoff oder das Papier, das Du bedrucken möchtest und lass es anschließend an einem dunkeln Ort trocknen. Für besonders intensive Ergebnisse kannst Du den Vorgang wiederholen. Bei Textilien spricht nichts dagegen, sie vollständig in die Lösung zu tauchen. Lege das Objekt bzw. Negativ auf Dein Papier oder den Stoff. Falls notwendig, kannst Du Nadeln oder eine Glasplatte verwenden, um es zu fixieren. Anschließend geht das Ganze in die Sonne oder wird anderweitig UV-Licht ausgesetzt. Der Vorgang kann abhängig von der Intensität des Lichts bis zu 30 Minuten dauern. Für das Entwickeln Deiner Drucke benötigst Du nur einen Eimer mit kaltem Wasser. Spüle die Arbeiten mindestens 5 Minuten darin aus. Verwende weder Waschmittel noch Seife und tausche das Wasser so oft aus, bis es klar bleibt. Lass die Ergebnisse auf einer Leine oder Papier trocknen. Durch die Oxidation tritt das typische Blau innerhalb von 24 Stunden zutage. Tipp für Eilige: Tauchst Du die Drucke nach dem Spülen in verdünnte Wasserstoffperoxidlösung und spülst sie im Anschluss noch einmal gründlich mit Wasser, kannst Du den Vorgang beschleunigen.
Variante wählen

Drucken ohne Druck

Lerne ohne Scheu neue Drucktechniken kennen. Denn Cyanotypie ist nur eins von vielen Druckverfahren, mit denen Du Motive auf Papier, Stoff, Holz o.a. aufbringen kannst. In unserem Sortiment findest Du weitere Werkzeuge und Materialien für Reproduktionen und kleinere Auflagen.

Essdee Linolschneider mit Handgriff, Set
Essdee Linolschneider mit Handgriff, Set
ab 7,95 €
Das Essdee Linolschnitt-Set ist das ideale Werkzeug für alle, die sich mit Linoldruck oder anderen Schneidetechniken beschäftigen möchten. Mit fünf verschiedenen Klingenformen und einem ergonomischen Griff bietet dieses Set alles, was Du brauchst, um Deine kreativen Ideen präzise und effizient umzusetzen. Es eignet sich sowohl für feine Details als auch für großflächige Schnitte, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Anfänger*innen und erfahrene Künstler*innen gleichermaßen macht. Die fünf Klingen, hergestellt aus hochkarbonhaltigem Stahl, wurden speziell für Langlebigkeit und Schärfe entwickelt. Jede Klinge ist präzisionsgeschliffen und bietet Dir die Möglichkeit, unterschiedlichste Texturen und Muster in Materialien wie Linoleum, SoftCut, Vinyl oder andere Druckplatten einzubringen. Von filigranen Linien bis zu kräftigen Flächen – dieses Set lässt keine Wünsche offen. Dank des schnellen Klingenwechsels kannst Du nahtlos zwischen verschiedenen Techniken wechseln, ohne Deinen kreativen Fluss zu unterbrechen. Dieses kompakte Set ist perfekt für den Einsatz zu Hause, im Studio oder unterwegs. Ob Du an einem persönlichen Kunstprojekt arbeitest, für den Unterricht übst oder Druckgrafiken für Ausstellungen erstellst: Das Essdee Linolschnitt-Set ist Dein zuverlässiger Begleiter. Es vereint hochwertige Materialien, durchdachte Funktionen und einfache Handhabung, um Dir ein kreatives und präzises Arbeitserlebnis zu bieten.
Variante wählen
Essdee Stoff Linoldruck, Set
Essdee Stoff Linoldruck, Set
ab 39,95 €
Das Essdee Stoff Linoldruck Set ist die perfekte Wahl für alle, die ihre Textilien individuell mit der Linoldruck-Technik gestalten möchten. Ob T-Shirts, Taschen, Kissenbezüge oder andere Stoffprojekte – mit diesem umfassenden Set kannst Du Deine Kreativität frei entfalten. Die enthaltenen MasterCut-Platten sind leicht zu bearbeiten und eignen sich sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene. Mit den zwei enthaltenen Linolschnittmessern lassen sich präzise und detailreiche Designs umsetzen. Die wasserbasierte Stoffdruckfarbe sorgt für lebendige und langanhaltende Ergebnisse. Nach dem Drucken kannst Du Dein Design durch Bügeln fixieren, wodurch es waschbar bis 40 °C wird. Die speziell entwickelte Stoffdruckwalze gewährleistet eine gleichmäßige Farbverteilung und optimale Ergebnisse. Alle Werkzeuge und Materialien sind so aufeinander abgestimmt, dass sie Dir ein nahtloses und einfaches Druckerlebnis ermöglichen. Das Set enthält außerdem eine großzügige Farbwanne und eine Druckdecke, die Dir das Arbeiten erleichtern und das Drucken auf Stoff noch präziser machen. Mit der ausführlichen Anleitung lernst Du Schritt für Schritt, wie Du eigene Motive entwerfen, schnitzen und auf Stoff übertragen kannst. Egal, ob Du einzigartige Kleidungsstücke, Geschenke oder Dekorationsartikel gestalten möchtest – das Essdee Stoff Linoldruck Set bietet Dir alles, was Du brauchst, um Deine Ideen in die Realität umzusetzen. Starte jetzt und verleihe Deinen Textilien einen individuellen Look!
Variante wählen

Einrahmen nicht vergessen

Drucken mit Gelli Druckplatten

Royal Talens Acrylfarbe Amsterdam Standard, Set
Royal Talens Acrylfarbe Amsterdam Standard, Set
ab 5,95 €
Amsterdam Standard Series ist eine Acrylfarbe für Künstler in hoher Studioqualität mit einer Auswahl an 70 Farbtönen sowie 6 Metallic- und 4 fluoreszierenden Reflexfarben. Alle Farbtöne (außer den naturgemäß nicht lichtbeständigen Fluoreszenzfarben) sind hoch bis höchst lichtbeständig (minimal 25 Jahre bzw. minimal 100 Jahre unter Museumsbedingungen). Das reine Acrylatharz-Bindemittel sorgt außerdem für eine außergewöhnlich hohe Alterungsbeständigkeit. Die nahezu geruchlose Acrylfarbe ist verarbeitbar auf allen fettfreien, einigermaßen absorbierenden Untergründen und eignet sich außerdem für Wandmalereien (auch auf frischen Putzen), denn sie ist alkalibeständig. Für den Außenraum sollten allerdings keine Kadmiumfarben verwendet werden. Mit den separat erhältlichen Dosieraufsätzen ist ein Malen direkt aus der Tube möglich. Diese passen auf alle 120 ml-Tuben und sind verschließbar. Mit verschiedenen Malmitteln (Royal Talens Hilfsmittel für Acryl) kann die Acrylfarbe auf alle Verarbeitungstechniken abgestimmt und in Glanzgrad, Viskosität und Struktur modifiziert werden. Amsterdam Acrylfarbe (max. Teilchengröße: 25 Mikron) eignet sich in entsprechender Verdünnung für Airbrush. Das 5er Set Primärfarben enthält die Farben Titanweiss (105), Primärgelb (275), Primärmagenta (369), Primärzyan (572) und Oxidschwarz (735). Das 5er-Set Nicht-Primärfarben ergänzt die Farben des Primärsets und enthält die Farben Titanweiss (105), Azogelb zitron (268), Naphtholrot mittel (396), Ultramarin (504) und Oxidschwarz (735). Mit den drei Primärfarben Gelb, Magenta und Zyan lassen sich die Prinzipien des Farbenmischens einfach erlernen, denn mit ihnen (und zusätzlich in Kombination mit Weiß und Schwarz) kann im Prinzip jeder gewünschte Farbton gemischt werden. Mit Weiß und Schwarz können außerdem viele neutrale Grautöne gemischt werden. Die Begrenzungen dieses sogenannten Drei-Farben-Mischsystems liegen allerdings darin, dass besonders die aus den Primärfarben gemischten Orange- und Violetttöne etwas trübe und vergraut aussehen. Das liegt daran, dass selbst die Primärfarben einen „Stich“ in eine kalte oder warme Farbrichtung haben: Primärgelb und Magenta enthalten kühle Blauspuren, Zyan ist ein Blau mit Gelbspuren und wird dadurch ein wärmerer Ton. Ein mit Zyan und Magenta gemischtes Violett enthält also neben Blau und Rot auch Spuren von Gelb, das die Trübung des Violetttons verursacht. Um in allen Mischfarben gesättigte Farbtöne zu erhalten, ist es sinnvoll, die Grundfarben auf jeweils einen warmen und einen kalten Farbton zu erweitern. Das Ergänzungsset mit den sogenannten „Nicht-Primärfarben“ enthält daher den jeweils fehlenden warmen bzw. kalten Farbton. Wer mehr über Farbe erfahren möchte, findet auf www.talens.com eine Broschüre mit einer sehr anschaulichen Darstellung der Farblehre zum Download.
Variante wählen

Mit Sonne und Sieb drucken

DIY Siebdruckset Textil Mini DIN A4
DIY Siebdruckset Textil Mini DIN A4
ab 99,90 €
Mit diesem Siebdruck-Set für Einsteiger hast Du alle Utensilien, Werkzeuge und Materialien für den Siebdruck zusammen (mit Ausnahme einer Leuchte und Klemmen). Du kannst damit Textilien wie T-Shirts, Pullover, etc. mit Deinen eigenen Motiven/Grafiken bis zur Größe DIN A4 schwarz bedrucken. Neben diesem Set brauchst Du noch einen handelsüblichen Tintenstrahldrucker, damit Du Dein Motiv für die Siebbelichtung auf die Folien drucken kannst. Du kannst Dein Motiv aber auch direkt auf die Folie malen. Dazu eignen sich besonders deckende, schwarze Marker (nicht im Set enthalten). Mit dem Set kannst Du Deine eigenen Motive im Siebdruckrahmen belichten und anschließend z.B. 50 T-Shirts sehr hochwertig und haltbar selber bedrucken. Wenn Du das Set auch zum Siebdrucken auf Papier verwenden möchtest, kannst Du ganz einfach einen passenden Siebdruckrahmen mit 90 T und die entsprechende Siebdruckfarbe für Papier nachkaufen. Die übrigen, enthaltenen Produkte des Sets eignen sich sowohl für den Papier- als auch den Textildruck. Das Siebdruck-Set kannst Du immer wieder verwenden: Wenn Dein Rahmen mit einem Motiv versehen ist, das Du nicht mehr drucken möchtest, wäschst Du Dein altes Motiv mit dem Entschichter einfach wieder aus dem Sieb heraus. Danach kannst Du das Sieb erneut beschichten und ein neues Motiv belichten. Dazu nutzt Du eine Halogenlampe (ab 400 Watt, nicht im Set enthalten) oder einfach das Sonnenlicht. Du kannst also Deine Schablone immer wieder neu gestalten und verschiedene Motive drucken.  
Variante wählen
HyprPrint Siebdruck-Fotoemulsion Easy Blue
HyprPrint Siebdruck-Fotoemulsion Easy Blue
ab 18,90 €
Mit Easy Blue Fotoemulsion kannst Du Siebdruckrahmen beschichten, um Deine eigenen Motive im darauffolgenden Arbeitsschritt auf dem Sieb zu belichten. Die Fotoemulsion kann als das Kernelement des Siebdrucks bezeichnet werden, denn beim Belichten der Fotoemulsion entsteht die individuelle Schablone auf dem Sieb. „Easy Blue“ heißt die Emulsion dabei nicht umsonst: Sie ist leicht zu handhaben und blau. Bitte achte sorgfältig darauf, dass Du Easy Blue nur unter Gelblicht auf das Sieb aufträgst! Sobald UV-Licht auf Easy Blue Fotoemulsion trifft, beginnt eine fotochemische Reaktion. Diese soll aber erst beim Belichten stattfinden und nicht bereits beim Beschichten. Eigenschaften: Einfach zu belichten - Auch für Einsteiger Einkomponentig: Kein Anmischen nötig, einfach direkt aus der Dose heraus auftragen Für Wasserfarben, als auch für Plastisolfarben geeignet. (Achtung: nicht 100% lösemittelfest) Geeignet für flächige Motive, aber auch für feine Details Die Emulsion ist kennzeichnungsfrei. Kleinstmengen dürfen über das normale Abwasser entsorgt werden. Leicht wieder entschichtbar (vom Sieb lösbar). Du brauchst keinen Hochdruckreiniger für die Reinigung. Die Emulsion hält sich nach Öffnen der Dose mindestens 1 Jahr. Ungeöffnet ist sie über 2 Jahre haltbar. Anwendung: Die Emulsion wird mit Hilfe der Beschichtungsrinne beidseitig auf das Sieb aufgetragen. Die Schicht muss anschließend mit einem Fön oder an der Luft getrocknet werden. Die getrocknete Fotoschicht kann dann mit Deinem Motiv ausbelichtet werden. Belichtungszeit: Du belichtest mindestens 3:30 Minuten mit einer 400W Halogenlampe im Abstand von etwa 60–70 cm. Gelbes Gewebe solltest Du für 7–10 Minuten belichten. Pures UV Licht ist hier nicht erforderlich, kann aber die Belichtungszeit deutlich verkürzen. Achtung, Easy Blue ist nicht 100% lösemittelfest.
Variante wählen
HyprPrint Siebdruckfarbe PaperPrint
HyprPrint Siebdruckfarbe PaperPrint
ab 15,90 €
HyprPrint Siebdruckfarbe PaperPrint wurde für hochwertige Siebdrucke auf Papier, Leinwand oder Karton entwickelt. Sie zeichnet sich durch geringen Geruch, eine matte Oberfläche sowie strahlende Farben mit mittlerer bis hoher Deckkraft aus. Außerdem bieten Dir die Farben optimale Druckstabilität sowie exakte Randschärfe. Nach dem Drucken lassen sich das Sieb und alle Werkzeuge recht einfach reinigen. Verdünnung: Die Verdünnung der Farbe erfolgt mit dem HyprPrint Verdünner mit 5-10% nach Gewicht. Du kannst die Farbe darüber hinaus mit dem Trocknungsverzögerer (5-7%) mischen. Bei der Verwendung von Trocknungsverzögerer und Verdünner solltest Du zuerst den Verzögerer hinzugeben. Siebgewebe: Wir empfehlen für den Druck mit Siebdruckfarbe PaprPrint Gewebe zwischen 90T und 140T. Neonfarben sollten mit einem 90T Siebgewebe verdruckt werden. Darüber hinaus empfehlen wir, Neonfarben nur auf weißen Untergründen zu drucken, da sie nur dann ihren leuchtenden Charakter behalten. Wenn Du auf einen farbigen Untergrund mit Neonfarben drucken möchtest, solltest Du zunächst das Motiv weiß drucken. Nach vollständiger Trocknung der weißen Farbe kann diese dann mit Neonfarbe überdruckt werden. Trocknung der Farbe: Die Trocknung erfolgt innerhalb von 15 Minuten bei Raumtemperatur. Wir empfehlen dazu die fertigen Drucke in einem Stapeltrockner an der Luft zu trocknen. Alternativ können die Drucke auch durch einen Tunneltrockner bei maximal 50°C geschickt werden. Die Trocknung der Farbe erfolgt durch das Verdunsten des Wasseranteils. Die Trocknungszeit kann je nach Beschaffenheit des Druckbildes vom hier genannten Richtwert abweichen. Maßgebend ist hier die Dicke des Drucks bzw. die Verwendung von Verzögerer oder Verdünner. Reinigung: Für die Reinigung empfehlen wir den Bio Siebreiniger für Wasserfarben. Das Siebgewebe muss sofort nach dem Druck mit Siebreiniger gereinigt werden. Im Sieb eingetrocknete Farbe ist nur schwer wieder zu entfernen. Schablone: Stelle bitte sicher, dass Deine Schablone zumindest wasserfest ist. Benutzt Du Easy Blue Emulsion, bist Du hier auf der sicheren Seite. Rakel: Für den Druck empfehlen wir eine Siebdruckrakel mit 75 Shore Gummi zu verwenden. Reichweite: Abhängig vom jeweiligen Farbton und der Feinheit des Siebgewebes kann mit einer Reichweite von etwa 40-50 m²/l Farbe gerechnet werden. Mischbarkeit: Du kannst alle Farbtöne frei untereinander mischen. Überdruckbarkeit: Fast alle Farben der Serie können überdruckt werden. Eine Ausnahme bilden nur die Töne PaperPrint Gold und PaperPrint Silber. Diese Töne sollten zuletzt gedruckt werden, da hier Haftungsprobleme auftreten können. Verdruckbarkeit Wasserbasierte Farbe trocknet gerne im Sieb ein. Daher empfehlen wir, immer mit viel Farbe im Sieb zu drucken. Das Sieb muss nach jedem Druck-Rakelzug wieder mit Farbe geflutet werden (Farbe wird mit der Rakel leicht, mit nur wenig Druck zurück ins Sieb gestrichen). Steht eine dicke Farbschicht im Sieb, trocknet die Farbe also nicht im Motiv ein. Wenn feine Motive doch einmal im Sieb eingetrocknet sind, solltest Du die Farbe komplett aus dem Motiv rakeln. Die freie Fläche kannst Du anschließend mit einem feuchten Tuch reinigen. Haltbarkeit: 1 Jahr im verschlossenen Originalbehältnis. Die Farbe bitte bei Raumtemperatur unter 30°C lagern. Farbe aus dem Sieb solltest Du nicht zurück ins Originalbehältnis geben, sondern in einem gesonderten Behälter aufbewahren. Sicherheit: Alle Farbtöne sind frei von Schwermetallen und entsprechen der DIN Norm für Spielzeugsicherheit EN 71-3.
Variante wählen
HyprPrint Siebdruckfarbe TexPro
HyprPrint Siebdruckfarbe TexPro
ab 15,90 €
Die wasserbasierte Siebdruckfarbe TexPro weist aufgrund ihrer hohen Pigmentierung eine gute Deckkraft auf (außer Neonfarben, s. u.). Sie ist schadstofffrei, nach Ökotex-100-Standard produziert und vegan. Um auf Textilien möglichst waschfeste Drucke zu erzeugen, solltest Du die Farbe hitzefixieren. Dies kannst Du durch Bügeln (auf links), im Ofen, in einem Flashtrockner oder in der Transferpresse erreichen. Auch ohne den Zusatz von Verzögerer bleibt das Sieb recht lange offen, so dass mehrere Drucke ohne zwischenzeitliche Reinigung möglich sind. Nach dem Drucken kannst Du das Sieb einfach mit Bio Siebreiniger reinigen. Hinweise für den Druck: Mit TexPro Siebdruckfarbe druckst Du am besten auf Siebgewebe 32T bis 120T. Für den Druck von weißer Farbe empfehlen wir 32T-54T. TexPro ist wasserverdünnbar zu maximal 10%. Zum Aufrakeln der Farbe benutzt Du am besten eine Rakel mit der Shorehärte 60-75. Deckkraft der einzelnen Farbtöne: Einige Farbtöne weisen eine geringere Deckkraft auf. Dies trifft besonders auf alle Farbtöne zu, die keinen Weißanteil beinhalten. Die Neon-Farbtöne sind nicht hochdeckend und kommen nur auf weißen Textilien voll zur Geltung. Wenn Du auf schwarzen Textilien mit Neonfarben drucken möchtest, solltest Du vorab weiße Unterdrucke anfertigen. Diese Unterdrucke kannst Du dann mit Neon-Farbtönen überdrucken. Alle anderen Farbtöne kannst Du mehrfach überdrucken, bis die gewünschte Deckkraft erreicht ist. Siebdruck auf Kunstfasern (Polyester) Bei Drucken auf Polyestergewebe kann es zu Sublimationseffekten kommen. Diese zeigen sich durch Ausbluten der Textilfarbe aus dem Polyester in die Druckfarbe beim Erhitzen (Fixieren). Um dies zu vermeiden, solltest Du einen schwarzer Sublimationsblocker einsetzen, den Du vorab als Sperrschicht druckst. Trocknung Für eine gute Waschbeständigkeit solltest Du die Farbe bei 150°C indirekt trocknen. Es ist üblich die Farbe mit einem Zwischentrockner oder Tunneltrockner zu fixieren. Für den Hausgebrauch kannst Du einen Fön, Heißluftfön oder eine Transferpresse nutzen. Ebenso kannst Du zu diesem Zweck das Textil nach dem Trocknen der Farbe auf links bügeln. Für wieviele Drucke reicht die Farbe? Farbmenge        Anzahl der Drucke ca. 250ml                25 T-Shirts mit einem 54T Siebgewebe bei mittlerer Motivgröße DIN A3 1.000ml             100 T-Shirts mit einem 54T Siebgewebe bei mittlerer Motivgröße DIN A3 Alle Farben der Serie TexPro können einkomponentig sofort verdruckt und gemischt werden. Die Haltbarkeit liegt bei einem Jahr. Hinweis: Vor dem Verkauf von bedruckten Textilien solltest Du unbedingt Waschtests durchführen. Wir können nicht gewährleisten, dass die Farbe auf allen Textilien gleichermaßen gut haftet. Sollten die Drucke dem Waschgang bei 30°C nicht standhalten, bitte den optionalen Vernetzer mit 1-3% nach Gewicht in die Farbe geben!
Variante wählen
Factis Stempelgummi weich (blau)
Factis Stempelgummi weich (blau)
ab 2,50 €
Mit Stempelgummi und einem Schneidewerkzeug kann man einfach einen eigenen Stempel herstellen – Stempeln ist ein Hochdruckverfahren, wie der ebenso klassische Linoldruck. Gegenüber letzterem bietet das Arbeiten in/mit Gummi aber eine Reihe von Vorteilen: Das Material ist deutlich weicher, beim Ausheben von Flächen und Furchen braucht man deutlich weniger Kraft als beim Schneiden in eine Linoleum-Platte, weshalb sich diese Technik auch besser für das Werken mit Kindern eignet. Das Verletzungsrisiko ist dabei natürlich nicht nur für Kinder erheblich geringer. Ein weiterer Vorteil von Schnitzgummi gegenüber Linoleum: Gummi ist naturgemäß weniger spröde und feine Grate brechen bei der Arbeit nicht so einfach weg, wie das bei Linoleum unter Umständen der Fall ist. Die weiche Oberfläche erlaubt saubere Schnitte in alle Richtungen, beispielsweise mit Linolschnittwerkzeugen, aber auch mit einem Schnitzmesser, einem Cutter , einer Schere oder einem Küchenmesser. Die Materialdicke erlaubt ein beidseitiges Bearbeiten. Gedruckt werden kann grundsätzlich mit jeder Farbe; bei lösungsmittelhaltigen Farben sollte man allerdings die Verträglichkeit mit dem (synthetischen, übrigens latexfreien) Gummi testen. Was ist der Unterschied zwischen weißem und blauen Gummi? Das weiße ist noch etwas weicher. Damit ist es für Kinder noch einfacher zu bearbeiten, hingegen ist es für feine Arbeiten von Vorteil, dass das blaue Gummi etwas (stand)fester und etwas weniger elastisch ist.
Variante wählen